sogen. Philippgrab (Grab II) von Vergina, Zeichnung der Frontansicht von G. Miltsakakis
- Identifikator
- Bild: GR-VE-CC-0010, 0
- Titel
- sogen. Philippgrab (Grab II) von Vergina, Zeichnung der Frontansicht von G. Miltsakakis
- Beschreibung
- Zeichnung der Front des sogen. Philippsgrabes von Vergina (= Grab II, = größtes der Königsgräber), Bestattung entweder Philipps II (382-336 v.) und seiner letzten Frau Kleopatra Eurydike oder Philipp III Arrhidaios (352-317 v.) und seiner Frau Eurydike; gemeinsam mit Persephonegrab und Prinzengrab ca. 273 v. Chr. durch Antigonos Gonatas von Tumulus (110 m Dm, 13 m hoch) überschüttet; Kammergrab mit tonnengewölbter Vor- und Hauptkammer (gesamt 10 x 5,5 m), Fassade gestaltet wie dorischer Tempel mit dorischen Säulen, Marmortor und Metopen-Triglyphenfries, oberhalb davon farbig gemalter ionischer Fries mit Jagdfresko
- Künstler
- 40807
- Herkunftsland
- Griechenland
- Grabungsort
- Vergina - Aigai
- Aufbewahrungsort
- Vergina - Aigai
- Aufbewahrungsland
- Griechenland
- UnterbringungsMuseum
- Museum der Königsgräber von Aigai (Vergina)
- Maße
- ges. Kammergrab 10 x 5,50 m groß, 6 m hoch; Vorraum 3,66 m lang; Fries 5,56 x 1,16 m
- StilistischeZuordnung
- klassisch
- Datierung
- 336-310 v. Chr.
- Original Format
- https://iiif-images.uibk.ac.at/karch/img/GR_VE_CC_0010_0.tif
- Sammlungen
- Vergina - Aigai
Teil von sogen. Philippgrab (Grab II) von Vergina, Zeichnung der Frontansicht von G. Miltsakakis