Kupferstich von G. M. Preisler mit der Darstellung einer Büste des Baron Philipp von Stosch.
Der aus Deutschland stammende Baron Philipp von Stosch (1691-1757) war Gelehrter, Kunstsammler und Diplomat und zu seiner Zeit einer der bekanntesten Gemmen-, Münzen und Gemmenabrucksammler. Er besass eine große Daktylothek, die später von Friedrich II von Preußen erworben wurde und so in die Staatlichen Museen zu Berlin gelangte. Stosch, der sich in Rom und Florenz niedergelassen hatte, ließ seine Sammlung von J.J. Winckelmann bearbeiten, der nach den Vorlagen von Stosch selbst die „Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch par M. l'abbé“ in Florenz 1960 - schon nach dem Tode Stosch's - in einem starken Quartbande herausgab.
Der Kupferstich zeigt eine Büste des Baron, die 1727 von Bouchardon Edme (1698-1762) in Marmor gefertigt wurde und sich seit 1956 mit der Inv. Nr. M204 im Kaiser-Friedrichs-Museum (= Bode-Museum) auf der Museumsinsel in Berlin befindet. Stosch wird in dieser Büste im Habitus eines römischen Imperators gezeigt.
Der Kupfertsich des Nürnbergers Georg Martin Preisler (1700-1754) wurde nach einer Zeichnung seines Bruders Johann Justin Preisler (1698-1771), der für Stosch auch viele Zeichnungen der Gemmen machte, angefertigt.