Rom
Sammlung
- Titel
- Rom
Objekte
-
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Detail Akanthusrankenrelief der rechtesten Platte der jetzigen westlichen Schmalseite (= ursprüngliche Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier im Bild Akanthusrankenrelief der ursprünglichen Nordseite der Umfassungsmauer, Detail der unteren Mitte der rechtesten Platte (Platte 4) -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Detail Akanthusrankenrelief der rechtesten Platte der jetzigen westlichen Schmalseite (= ursprüngliche Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier im Bild Akanthusrankenrelief der ursprünglichen Nordseite der Umfassungsmauer, Detail der unteren Mitte der rechtesten Platte (Platte 4) -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Relief mit Prozession der Familie des Augustus an jetziger westlicher Schmalseite (= ursprüngl. Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier oberer Relieffries der ursprünglich nördlichen Schmalseite mit dem nach rechts gerichteten Zug der Gens Julia, der Familie des Augustus; ganz rechts führt ein Liktor den Zug an (hier nicht mehr im Bild), dahinter folgen vier nicht näher interpretierte Männer hohen Ranges, möglicherweise Konsulen, Senatoren oder Vertreter der Priesterschaften der res publica (zwei davon hier im Detail); -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Relief mit Prozession der Familie des Augustus an jetziger westlicher Schmalseite (= ursprüngl. Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier oberer Relieffries der ursprünglich nördlichen Schmalseite mit dem nach rechts gerichteten Zug der Gens Julia, der Familie des Augustus; ganz rechts führt ein Liktor den Zug an, dahinter folgen vier nicht näher interpretierte Männer hohen Ranges, möglicherweise Konsulen, Senatoren oder Vertreter der Priesterschaften der res publica; -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Relief mit Prozession der Familie des Augustus an jetziger westlicher Schmalseite (= ursprüngl. Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier oberer Relieffries der ursprünglich nördlichen Schmalseite mit dem nach rechts gerichteten Zug der Gens Julia, der Familie des Augustus; ganz rechts führt ein Liktor und vier nicht näher interpretierte Männer hohen Ranges den Zug an (hier nicht im Bild), nach einer Unterbrechung des Relieffrieses folgen weitere fünf nicht näher bestimmbare Männer hohen Ranges (Konsulen, Senatoren, Vertreter der Priesterschaften der res publica) - drei davon hier im Detail - sowie dahinter ein Camillus; nach einer neuerlichen schmalen Unterbrechung der Reliefplatten folgen Mitglieder der kaiserlichen Familie (hier nicht mehr im Bild) -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Relief mit Prozession der Familie des Augustus an jetziger westlicher Schmalseite (= ursprüngl. Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier oberer Relieffries der ursprünglich nördlichen Schmalseite mit dem nach rechts gerichteten Zug der Gens Julia, der Familie des Augustus; ganz rechts führt ein Liktor und vier nicht näher interpretierte Männer hohen Ranges den Zug an (hier nicht im Bild), nach einer Unterbrechung des Relieffrieses (rechts im Bild) folgen weitere fünf nicht näher bestimmbare Männer hohen Ranges (Konsulen, Senatoren, Vertreter der Priesterschaften der res publica) sowie dahinter ein Camillus, der in der rechten eine Kanne und links ein Räucherkästchen für das Opfer trägt und ein Fransentuch um den linken Arm gehängt hat; nach einer neuerlichen schmalen Unterbrechung der Reliefplatten folgen Mitglieder der kaiserlichen Familie (hier nicht mehr im Bild) -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Relief mit Prozession der Familie des Augustus an jetziger westlicher Schmalseite (= ursprüngl. Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier oberer Relieffries der ursprünglich nördlichen Schmalseite mit dem nach rechts gerichteten Zug der Gens Julia, der Familie des Augustus; ganz rechts führt ein Liktor und vier nicht näher interpretierte Männer hohen Ranges den Zug an (hier nicht im Bild), nach einer Unterbrechung des Relieffrieses folgen (hier im Bild) weitere fünf nicht näher bestimmbare Männer hohen Ranges (Konsulen, Senatoren, Vertreter der Priesterschaften der res publica) sowie dahinter ein Camillus, der in der rechten eine Kanne und links ein Räucherkästchen für das Opfer trägt und ein Fransentuch um den linken Arm gehängt hat; nach einer neuerlichen schmalen Unterbrechung der Reliefplatten folgen Mitglieder der kaiserlichen Familie (hier nicht mehr im Bild) -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Relief mit Prozession der Familie des Augustus an jetziger westlicher Schmalseite (= ursprüngl. Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier oberer Relieffries der ursprünglich nördlichen Schmalseite mit dem nach rechts gerichteten Zug der Gens Julia, der Familie des Augustus; ganz rechts (hier nicht im Bild) führt ein Liktor und vier nicht näher interpretierte Männer hohen Ranges, möglicherweise Konsulen, den Zug an; nach einer Unterbrechung des Relieffrieses folgt die Familie des Augustus; hier im Bild der hinterste und mittlere schlecht erhaltene Teil, bei dem die Köpfe zumeist rezent ergänzt sind und eine Interpretation erschweren: das kleine an der Hand geführte Kind links im Bild ist Lucius Caesar, der zweite adoptierte Enkel von Augustus; die verhüllte Frauengestalt hinter ihm könnte Julia oder Livia darstellen; der Jüngling am linken Bildrand wird als der dritte Sohn von Marcus Agrippa aus seiner ersten Ehe mit Marcella interpretiert; dahinter (nicht im Bild) folgen Oktavia, die Schwester Augustus, und Julia die Jüngere, Augustus Enkelin; -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Relief mit Prozession der Familie des Augustus an jetziger westlicher Schmalseite (= ursprüngl. Nordseite) der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier oberer Relieffries der ursprünglich nördlichen Schmalseite mit dem nach rechts gerichteten Zug der Gens Julia, der Familie des Augustus; ganz rechts führt ein Liktor und vier nicht näher interpretierte Männer hohen Ranges, möglicherweise Konsulen, den Zug an; nach einer Unterbrechung des Relieffrieses folgt die Familie des Augustus; hier im Bild der hinterste schlecht erhaltene Teil: das kleine Mädchen links wird als Julia die Jüngere, Augustus Enkelin, interpretiert, bei der matronenartigen Frau vor ihr dürfte es sich um Oktavia, die Schwester Augustus, handeln; der Jüngling rechts vor ihr wird als der dritte Sohn von Marcus Agrippa aus seiner ersten Ehe mit Marcella interpretiert; die verhüllte Frauengestalt vor ihm könnte Julia oder Livia darstellen; das kleine an der Hand geführte Kind am rechten Bildrand ist Lucius Caesar, der zweite adoptierte Enkel von Augustus; -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), das Innere der jetzt östlichen Umfassungsmauer (ursprüngliche Südmauer) vom Eingang her gesehen
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier im Bild die Reliefierung der Umfassungsmauer im Inneren, die in drei übereinandergelagerte Zonen gegliedert ist: zuunterst findet sich eine zaunartige Vertikalstreifung, die oben von einem Palmettenfries abgeschlossen wird und darüber hängen Bukraniengirlanden; in der Ecke und als Begrenzung des Einganges sind der Wand Pilaster vorgesetzt; hier Detail des Bukranionfrieses an der ursprünglichen Südmauer innen rechts -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), das Innere der jetzt nordöstlichen Ecke der Umfassungsmauer (ursprüngliche Südostecke) vom Eingang her gesehen
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier im Bild die Reliefierung der Umfassungsmauer im Inneren, die in drei übereinandergelagerte Zonen gegliedert ist: zuunterst findet sich eine zaunartige Vertikalstreifung, die oben von einem Palmettenfries abgeschlossen wird und darüber hängen Bukraniengirlanden; in der Ecke und als Begrenzung des Einganges sind der Wand Pilaster vorgesetzt -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), oberer Abschluß der linken Altarwange von innen mit umlaufendem Fries mit Opferzug der Vestalinnen
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail des eigentlichen Altares, der innerhalb der reich reliefierten Umfassungsmauer auf einem Stufenunterbau und einem ursprünglich mit weiblichen allegorischen Figuren reliefierten Sockel steht; im Bild linke seitliche Altarwange von innen gesehen mit um den gesamten Altar umlaufendem Figurenfries und geflügeltem Löwen am vorderen Abschluß der Wange, oben Volutenbekrönung (nur z.T. im Bild); im Fries hier die Darstellung des Opferzuges mit sechs Vestalinnen, die vorne und hinten von Liktoren begleitet werden; die Darstellung zeigt den jährlichen Opferzug zur Ara Pacis -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), oberer Abschluß der linken Altarwange von innen mit geflügeltem Löwen und umlaufendem Fries mit Opferzug der Vestalinnen
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail des eigentlichen Altares, der innerhalb der reich reliefierten Umfassungsmauer auf einem Stufenunterbau und einem ursprünglich mit weiblichen allegorischen Figuren reliefierten Sockel steht; im Bild oberer Abschluß der linken seitlichen Altarwange von innen gesehen, oben Volutenbekrönung und darunter um den gesamten Altar umlaufender Figurenfries mit geflügeltem Löwen am vorderen Abschluß der Wange; im Fries hier die Darstellung des Opferzuges mit sechs Vestalinnen, die vorne und hinten von Liktoren begleitet werden; die Darstellung zeigt den jährlichen Opferzug zur Ara Pacis -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), oberer Abschluß der rechten Altarwange von innen mit umlaufendem Fries darunter
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail des eigentlichen Altares, der innerhalb der reich reliefierten Umfassungsmauer auf einem Stufenunterbau und einem ursprünglich mit weiblichen allegorischen Figuren reliefierten Sockel steht; im Bild oberer Abschluß der rechten seitlichen Altarwange von innen gesehen, oben Volutenbekrönung und darunter um den gesamten Altar umlaufender Figurenfries; vom Fries, der den jährlichen Opferzug zur Ara Pacis darstellt, ist auf dieser Seite nur eine weibliche Figur in langer Gewandung schlecht erhalten. -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), oberer Abschluß der rechten Altarwange von innen mit geflügeltem Löwen und umlaufendem Fries
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail des eigentlichen Altares, der innerhalb der reich reliefierten Umfassungsmauer auf einem Stufenunterbau und einem ursprünglich mit weiblichen allegorischen Figuren reliefierten Sockel steht; im Bild oberer Abschluß der rechten seitlichen Altarwange von innen gesehen, oben Volutenbekrönung und darunter um den gesamten Altar umlaufender Figurenfries mit geflügeltem Löwen am vorderen Abschluß der Wange; vom Fries, der den jährlichen Opferzug zur Ara Pacis darstellt, ist auf dieser Seite nur eine weibliche Figur in langer Gewandung schlecht erhalten. -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), oberer Abschluß der linken Altarwange von außen mit geflügeltem Löwen und umlaufendem Fries mit Darstellung der Suovetaurilien
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail des eigentlichen Altares, der innerhalb der reich reliefierten Umfassungsmauer auf einem Stufenunterbau und einem ursprünglich mit weiblichen allegorischen Figuren reliefierten Sockel steht; im Bild oberer Abschluß der linken seitlichen Altarwange von außen gesehen, oben Volutenbekrönung und darunter um den gesamten Altar umlaufender Figurenfries mit geflügeltem Löwen am vorderen und hinteren Abschluß der Wange; im Fries hier die Darstellung des Opferzuges mit den Suovetaurilien (links Eber, Mitte Stier, rechts Widder) und den begleitenden tierführenden Jünglingen und Opferdienern mit Kannen und Schalen, rechts an der Spitze des Zuges steht nach einem Camillus der Priester und zwei Liktoren; die Darstellung zeigt den jährlichen Opferzug zur Ara Pacis -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), oberer Abschluß der linken Altarwange von außen mit geflügeltem Löwen und umlaufendem Fries mit Darstellung der Suovetaurilien
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail des eigentlichen Altares, der innerhalb der reich reliefierten Umfassungsmauer auf einem Stufenunterbau und einem ursprünglich mit weiblichen allegorischen Figuren reliefierten Sockel steht; im Bild oberer Abschluß der linken seitlichen Altarwange von außen gesehen, oben Volutenbekrönung und darunter um den gesamten Altar umlaufender Figurenfries mit geflügeltem Löwen am vorderen Abschluß der Wange; im Fries hier die Darstellung des Opferzuges mit den Suovetaurilien (links Eber, Mitte Stier, rechts Widder) und den begleitenden tierführenden Jünglingen und Opferdienern mit Kannen und Schalen, rechts an der Spitze des Zuges steht nach einem Camillus der Priester und zwei Liktoren; die Darstellung zeigt den jährlichen Opferzug zur Ara Pacis -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Detail des Akanthusrankenreliefs unterhalb des Romareliefs an der rechten unteren Rückseite der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail vom Akanthusrankenrelief am rechten unteren Teil der Rückseite der Umfassungsmauer, darüber Mäander und sogen. Romarelief (nicht im Bild); die Ranke wächst aus einem Blätterbüschel in der Mitte symmetrisch nach oben, am oberen Abschluß befinden sich links und rechts Flügel spreizende Schwäne -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Akanthusrankenrelief unterhalb des Romareliefs an der rechten unteren Rückseite der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier rechter unterer Teil der Rückseite der Umfassungsmauer mit Akanthusrankenrelief, darüber Mäander und sogen. Romarelief (nicht im Bild); die Ranke wächst aus einem Blätterbüschel in der Mitte symmetrisch nach oben, am oberen Abschluß befinden sich links und rechts Flügel spreizende Schwäne -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), sogen. Romarelief an der rechten oberen Rückseite der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Relief der Göttin Roma am rechten oberen Teil der Rückseite der Umfassungsmauer, darunter Mäanderband und Akanthusrankenrelief (nicht im Bild); vom Romarelief nur wenig erhalten: nur Teile der Beine einer sitzenden weiblichen Gottheit mit drapiertem Mantel über Oberschenkel, daneben Schild und eventuell Speerspitze und Schwertscheide erkennbar; Rest ergänzt (Roma mit Helm, auf Waffenhaufen nach links sitzend, greift mit linker Hand zum Schwert, stützt sich mit rechter Hand auf Szepter) -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), rechter Teil der Rückseite der Umfassungsmauer mit Relief der Göttin Roma oben und Akanthusrankenrelief darunter
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier rechter Teil der Rückseite der Umfassungsmauer mit dem Relief der Göttin Roma oben und Akanthusrankenrelief darunter, dazwischen Mäanderband; vom Romarelief nur wenig erhalten: nur Teile der Beine einer sitzenden weiblichen Gottheit mit drapiertem Mantel über Oberschenkel, daneben Schild und eventuell Speerspitze und Schwertscheide erkennbar; Rest ergänzt (Roma mit Helm, auf Waffenhaufen nach links sitzend, greift mit linker Hand zum Schwert, stützt sich mit rechter Hand auf Szepter); unten Akanthusrankenrelief, Ranken wachsen symmetrisch aus einem Blätterbüschel in der Mitte nach oben, am oberen Abschluß befinden sich links und rechts Flügel spreizende Schwäne -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Detail des Akanthusrankenreliefs unterhalb des Tellusreliefs an der linken unteren Rückseite der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Detail des linken unteren Teils der Rückseite der Umfassungsmauer mit Akanthusrankenrelief, darüber Mäander und sogen. Tellusrelief (nicht im Bild); die Ranke wächst aus einem Blätterbüschel in der Mitte symmetrisch nach oben, am oberen Abschluß befinden sich links und rechts Flügel spreizende Schwäne (hier rechter Schwan im Bild) -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Akanthusrankenrelief unterhalb des Tellusreliefs an der linken unteren Rückseite der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier linker unterer Teil der Rückseite der Umfassungsmauer mit Akanthusrankenrelief, darüber Mäander und sogen. Tellusrelief (nicht im Bild); die Ranke wächst aus einem Blätterbüschel in der Mitte symmetrisch nach oben, am oberen Abschluß befinden sich links und rechts Flügel spreizende Schwäne -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), sogen. Tellusrelief an der linken oberen Rückseite der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier sogen. Tellusrelief am linken oberen Teil der Rückseite der Umfassungsmauer; es zeigt eine Göttin (meist als Erdgöttin Tellus bezeichnet, aber auch als Italia, Venus oder Pax Augusta) auf einem Felsen nach rechts sitzend, mit zwei Kleinkindern am Schoß; sie hat den Mantel über den mit einem Früchtekranz bekränzten Kopf gezogen; vor dem Felsen lagert ein kleines Rind und weidet ein kleines Schaf; hinter dem Felsen sprießen Getreide, Mohnkapseln und Blumen hervor; links und rechts der Mittelszene ist je eine zur Mitte hin gerichtete und auf einem Tier sitzende junge Frau mit nacktem Oberkörper dargestellt, deren Mantel sich wie ein Segel bogenförmig über ihr aufbläht; die linke reitet auf einem Schwan, darunter sind Schilf , Uferpflanzen und eine liegende Amphore und ein Reiher dargestellt; die rechte Frau reitet auf einem Ketos (Seeungeheuer), darunter sind Meereswellen dargestellt. Die beiden Frauen stellen Aurae dar, Personifikationen der Winde über dem Land links und rechts der Winde über der See. -
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), sogen. Tellusrelief an der linken oberen Rückseite der Umfassungsmauer
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier sogen. Tellusrelief am linken oberen Teil der Rückseite der Umfassungsmauer; es zeigt eine Göttin (meist als Erdgöttin Tellus bezeichnet, aber auch als Italia, Venus oder Pax Augusta) auf einem Felsen nach rechts sitzend, mit zwei Kleinkindern am Schoß; sie hat den Mantel über den mit einem Früchtekranz bekränzten Kopf gezogen; vor dem Felsen lagert ein kleines Rind und weidet ein kleines Schaf; hinter dem Felsen sprießen Getreide, Mohnkapseln und Blumen hervor; links und rechts der Mittelszene ist je eine zur Mitte hin gerichtete und auf einem Tier sitzende junge Frau mit nacktem Oberkörper dargestellt, deren Mantel sich wie ein Segel bogenförmig über ihr aufbläht; die linke reitet auf einem Schwan, darunter sind Schilf , Uferpflanzen und eine liegende Amphore und ein Reiher dargestellt; die rechte Frau reitet auf einem Ketos (Seeungeheuer), darunter sind Meereswellen dargestellt. Die beiden Frauen stellen Aurae dar, Personifikationen der Winde über dem Land links und rechts der Winde über der See.