Rom
Sammlung
- Titel
- Rom
Objekte
-
Plan vom Atrium Vestae am Forum Romanum, Rom
Plan vom Atrium Vestae am Forum Romanum in Rom, kaiserzeitlich und miteingetragen die Reste der republikanischen Zeit. obere Abb. nach Van Deman 1909; untere Abb. nach Carettoni 1978-80 aus: F. Coarelli, Il Foro Romano 1 (Rom 1986), S. 66, Abb. 19f. -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom, 80 bis 96 n. Chr. aus: P. Zanker, Forum Romanum (Rom 1972), S. 51, Abb. VI -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom, 10 n. Chr. aus: P. Zanker, Forum Romanum (Rom 1972), S. 49, Abb. V -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom, 3 v. Chr. aus. P. Zanker, Forum Romanum (Rom 1972), S. 47 Abb. IV -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom, 29 v. Chr. aus: P. Zanker, Forum Romanum (Rom 1972), S. 43, Abb. II -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom, 42 v. Chr. (nach P. Zanker und O. Bronck) -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom am Ende der Republik aus. F. Coarelli, Il Foro Romano 1 (Rom 1986), S. 33 Abb. 6 -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom in republikanischer Zeit, vor der Umgestaltung durch Caesar, noch mit Comitium, Cura Hostilia und alter Rostra (Lageplan nach Lugli) -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom vor dem Umbau durch Caesar, noch mit Comitium, Cura Hostilia und alter Rostra, aus: P. Zanker, Forum Romanum (Rom 1972), S. 5, Textabb. I -
Plan vom Forum Romanum, Rom
schematischer Plan vom Forum Romanum in Rom, Gebiet zwischen Arx und Carinae in mittelrepublikanischer Zeit aus: F. Coarelli, Il Foro Romano 1 (Rom 1986), S. 50f. Abb. 14 -
Plan vom Forum Romanum, Rom
Plan vom Forum Romanum in Rom, mit Einzeichnung der eisenzeitlichen Gräber abfotographiert von: Müller-Karpe, Taf. 2 -
Plan vom Forum Romanum und Palatin, Rom
schematischer Plan von Forum Romanum und Palatin, Rom. in schwarz archaische Häuser aus: F. Coarelli, Il Foro Romano 1 (Rom 1986), S. 263 Abb. 75 -
Plan vom Forum Romanum, Rom
Plan vom Forum Romanum in Rom, Gesamtübersicht aus: F. Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (Mainz 2000), Abb. S. 56f. -
Quellheiligtum der Iuthurna/Iuturna auf dem Forum Romanum
Quelle des Iuturnaheiligtums, in annähernd quadratisches Becken gefaßt, liegt nördlich vor dem zugehörigen Tempel (dieser befindet sich rechts außerhalb des Bildes) -
Quellheiligtum der Iuthurna/Iuturna auf dem Forum Romanum
Quellheiligtum der Iuthurna/Iuturna, kleiner Tempel von Nordwesten aus gesehen, links vorne im Eck noch eigentliches Quellbecken sichtbar, Tempel direkt mit Rückwand angrenzend an das Oratorium der 40 Märtyrer, dahinter Sta. Maria Antiqua mit Palatin darüber -
Plan vom Forum Boarium und seiner Umgebung
Übersichtsplan vom Forum Boarium aus: F. Coarelli, Guida archeologica di Roma (Rom 1974), S. 281 -
Plan vom Forum Boarium und seiner Umgebung
Plan vom Forum Boarium in spätrepublikanischer Zeit aus: E. M. Steinby, LTUR (Lexicon Topographicum Urbis Romae) 2, 1995, S. 460f. -
Plan vom Aventin, Rom
Übersichtsplan vom Aventin, mit Einzeichnung der wichtigsten archäologischen Befunde (aus: F. Coarelli, Guida, S. 293) -
Plan der archäologischen Befunde am Oppius, Rom
Plan des südlichen Esquilin (Oppius) mit schematischer Einzeichnung der wichtigsten Bauten (v.a. der Trajansthermen und der Domus Aurea) und den sonstigen archäologischen Befunden (aus: Arch.n. centro 6, II, 472) -
Plan des Zentrums von Rom mit Verlauf der Cloaca Maxima
Plan des Verlaufs der Cloaca Maxima im Zentrum Roms durch das Forum Romanum (aus: E. M. Steinby, LTUR I, 463/169) -
Plan von Trastevere, Rom
Übersichtsplan vom Stadtteil Trastevere in Rom, mit Einzeichnung der wichtigsten archäologischen Befunde (aus: F. Coarelli, Guida, S. 308) -
Plan von Trastevere, Rom
Übersichtsplan vom Stadtteil Trastevere in Rom, mit Einzeichnung der wichtigsten archäologischen Befunde (aus: F. Coarelli, Guida, S. 308) -
Plan vom Zentrum Roms
schematischer Plan vom Zentrum von Rom, mit Einzeichnung des Auguratoriums am Palatin (A) und der beiden Auguracula am Arx (B) und am südlichen Ausläufer des Quirinal, dem Collis Latiaris (C), so wie den Richtungen der Flugschau -
Plan der Strassenführung der Via Appia im Süden Roms
Übersichtsplan des südlichen Teils von Rom mit aurelianischer Stadtmauer und des daran anschließenden weiteren Verlaufs der Via Appia, mit Einzeichnung der an ihr gelegenen wichtigsten Bauten -
Bild: IT-RO-CC-0110, 0
Übersichtsplan vom Rom der Kaiserzeit, mit Einzeichnung der wichtigsten öffentlichen Bauten und der aurelianischen Stadtmauer