Rom

Sammlung

Titel
Rom

Objekte

Erweiterte Suche
  • Plan der 14 augusteischen Regionen Roms
    Übersichtsplan Roms mit Einzeichnung der 14 augusteischen Regionen Roms und der servianischen und aurelianischen Stadtmauer (aus EAA VI, Abb. 892 - Plan nach Richmond; vgl. auch Coarelli, Rom. Ein archäologischer Führer (Mainz 2000), S. 17)
  • Übersichtsplan des augusteischen Rom
    grober Übersichtsplan von Rom zur Zeit von Augustus, mit Einzeichnung der 7 Hügel und der augusteischen Neubauten am Marsfeld
  • Plan des republikanischen Rom und Umgebung
    Plan von Rom und Umgebung zu Beginn der republikanischen Zeit
  • Plan des archaischen Rom und Umgebung
    Plan von Rom und Umgebung, zum Ende der archaischen Zeit
  • Plan des archaischen Rom
    Plan von Rom, zum Ende der archaischen Zeit
  • Plan des archaischen Rom
    Plan von Rom, mit Einzeichnung der früheisenzeitlichen Grabfunde (Kreis: Gräber des 10. Jhs. v. Chr.; Kreuz: Gräber des 9.-7. Jhs. v. Chr.), der Grenze der Vierregionenstadt und der servianischen Stadtmauer (aus Müller-Karpe, Taf. 1)
  • Querschnitt-Zeichnung vom Tor Fiscale (Torre del Fiscale)
    Querschnittszeichnung (Rekonstruktion plus Bestand) durch den Torre del Fiscale im Südosten von Rom, dem Kreuzungspunkt der Aquädukte von Aqua Claudia und Aqua Marcia, 537 n. Chr. bei Belagerung durch Goten in Festung integriert, im 13. Jh. n. Chr. zu Turm ausgebaut (dieser Turm hieß im Mittelalter auch Turris S. Johannis)
  • Dolabella-Bogen mit Arcus Neroniani auf dem Caelius (Caelius mons)
    Dolabellabogen in der Servianischen Stadtmauer auf dem Caelius (als Porta Caelimontana identifiziert), errichtet in republikanischer Zeit, laut Inschrift auf der Außenseite der Attika restauriert unter den Konsuln des Jahres 10 n. Chr., Publius Cornelius Dolabella und Gaius Iunius Silanus, in neronischer Zeit wurde die Abzweigung bzw. Verlängerung der Aqua Claudia über den Bogen geführt (= Arcus Neroniani bzw. Arcus Caelimontani)
  • Porta Maggiore mit Grab des Eurysaces im Vordergrund
    Porta Maggiore, ursprünglich herausgehobener Teil des Aquädukts der Aqua Claudia, in Attika laufen die Wasserleitungen (obere Röhre Anio Novus, untere Röhre Aqua Claudia), bei Errichtung der Aurelianischen Stadtmauer in diese als eines der Haupttore integriert, hieß Porta Praenestina, bekam heutigen Namen erst im Mittelalter; zwei rundbogige Durchgänge, drei Pfeiler mit ädikulengerahmten Nischen, oben Attikazone mit Inschriften zur Errichtung und Restaurierung; im Vordergrund Grabmal des freigelassenen Bäckers Marcus Vergilius Eurysaces und seiner Frau Atistia, errichtet ca. 30 v. Chr. in Form eines Backofens
  • Kupferstich von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778), Tiberufer mit Cloaca Maxima
    Kupferstich des Giovanni Battista Piranesi, zeigt die Einmündung der Cloaca Maxima in den Tiber, aus den "Vedute di Roma", Vol. 16, p. 60, angefertigt zwischen 1748 und 1774, Unterschrift lautet: "Veduta delle antiche costruzioni intorno allo sbocco della Cloaca Massima"
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teiles der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben und Akanthusrankenrelief darunter
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teiles der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben, darunter Mäander und Akanthusrankenrelief; Äneas ist dargestellt in typisch griechischer Haar- und Barttracht als Togatus (ohne Tunika) mit capite velato, er opfert gerade an einem aus rohen Steinen aufgebauten Altar den Penaten, deren Tempelchen in der linken oberen Ecke sichtbar ist; links des Altares stehen zwei bekränzte Opferdiener (Camilli), die zum Teil als Augustus und Caesar interpretiert werden, die hier in den Kreis der Götter aufgenommen werden. Der vordere größere Camillus trägt eine Schale mit Früchten in der linken und eine Kanne in der rechten Hand. Der hintere bringt die Sau für das Opfer. Rechts hinter Äneas steht eine weitere Gestalt auf einen Stock gestützt, die als Iulus Ascanius gedeutet wird. Die Figur des Äneas wurde zum Teil auch als der zweite König Roms, Numa Pompilius, gedeutet, dessen Regierungszeit als besonders friedvoll gilt.
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teils der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit dem Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben und einem Akanthusrankenrelief darunter
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teiles der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben, darunter Mäander und Akanthusrankenrelief; Äneas ist dargestellt in typisch griechischer Haar- und Barttracht als Togatus (ohne Tunika) mit capite velato, er opfert gerade an einem aus rohen Steinen aufgebauten Altar den Penaten, deren Tempelchen in der linken oberen Ecke sichtbar ist; links des Altares stehen zwei bekränzte Opferdiener (Camilli), die zum Teil als Augustus und Caesar interpretiert werden, die hier in den Kreis der Götter aufgenommen werden. Der vordere größere Camillus trägt eine Schale mit Früchten in der linken und eine Kanne in der rechten Hand. Der hintere bringt die Sau für das Opfer. Rechts hinter Äneas steht eine weitere Gestalt auf einen Stock gestützt, die als Iulus Ascanius gedeutet wird. Die Figur des Äneas wurde zum Teil auch als der zweite König Roms, Numa Pompilius, gedeutet, dessen Regierungszeit als besonders friedvoll gilt.
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung, Ansicht von Südwest
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier zeichnerische Rekonstruktion der Bemalung der Eingangsseite und jetzt östlichen (= original südlichen)Schmalseite aufgrund chemischer und spektralanalytischer Untersuchungen
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung, Ansicht von Südwest
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier zeichnerische Rekonstruktion der Bemalung der Eingangsseite und jetzt östlichen (= original südlichen)Schmalseite aufgrund chemischer und spektralanalytischer Untersuchungen
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teiles der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben und Akanthusrankenrelief darunter
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teiles der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben, darunter Mäander und Akanthusrankenrelief; Äneas ist dargestellt in typisch griechischer Haar- und Barttracht als Togatus (ohne Tunika) mit capite velato, er opfert gerade an einem aus rohen Steinen aufgebauten Altar den Penaten, deren Tempelchen in der linken oberen Ecke sichtbar ist; links des Altares stehen zwei bekränzte Opferdiener (Camilli), die zum Teil als Augustus und Caesar interpretiert werden, die hier in den Kreis der Götter aufgenommen werden. Der vordere größere Camillus trägt eine Schale mit Früchten in der linken und eine Kanne in der rechten Hand. Der hintere bringt die Sau für das Opfer. Rechts hinter Äneas steht eine weitere Gestalt auf einen Stock gestützt, die als Iulus Ascanius gedeutet wird. Die Figur des Äneas wurde zum Teil auch als der zweite König Roms, Numa Pompilius, gedeutet, dessen Regierungszeit als besonders friedvoll gilt.
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teils der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit dem Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben und einem Akanthusrankenrelief darunter
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier Rekonstruktion der Bemalung des rechten Teiles der Eingangsseite der Umfassungsmauer mit Relief des Äneas beim Opfer an die Penaten oben, darunter Mäander und Akanthusrankenrelief; Äneas ist dargestellt in typisch griechischer Haar- und Barttracht als Togatus (ohne Tunika) mit capite velato, er opfert gerade an einem aus rohen Steinen aufgebauten Altar den Penaten, deren Tempelchen in der linken oberen Ecke sichtbar ist; links des Altares stehen zwei bekränzte Opferdiener (Camilli), die zum Teil als Augustus und Caesar interpretiert werden, die hier in den Kreis der Götter aufgenommen werden. Der vordere größere Camillus trägt eine Schale mit Früchten in der linken und eine Kanne in der rechten Hand. Der hintere bringt die Sau für das Opfer. Rechts hinter Äneas steht eine weitere Gestalt auf einen Stock gestützt, die als Iulus Ascanius gedeutet wird. Die Figur des Äneas wurde zum Teil auch als der zweite König Roms, Numa Pompilius, gedeutet, dessen Regierungszeit als besonders friedvoll gilt.
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung, Ansicht von Südwest
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier zeichnerische Rekonstruktion der Bemalung der Eingangsseite und jetzt östlichen (= original südlichen)Schmalseite aufgrund chemischer und spektralanalytischer Untersuchungen
  • Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), Rekonstruktion der Bemalung, Ansicht von Südwest
    Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006; hier zeichnerische Rekonstruktion der Bemalung der Eingangsseite und jetzt östlichen (= original südlichen)Schmalseite aufgrund chemischer und spektralanalytischer Untersuchungen