Delos

Sammlung

Titel
Delos

Objekte

Erweiterte Suche
  • Taubenmosaik von Delos
    Fragmente eines Mosaiks aus dem Haus des Inopos (wahrscheinl. Haus B im Quartier de l'Inopos am Abhang des Kynthos östlich des Theaters); drei Tauben sitzen am Rand eines Bronzebeckens mit drei Löwenfüßen, die linke und rechte blicken jeweils nach hinten, während sich die mittlere Taube, von der nur die Schwanzfedern und der Kopf erhalten sind, nach vorne zum Trinken ins Becken hinabgebeugt hat; gefertigt nach Vorlage des Taubenmosaiks des Sosos aus Pergamon (= einzig namentlich genannter Mosaizist bei Plinius: nat. 36,184)
  • Wandmalerei aus Delos
    Wandmalerei im 1. Stil (Inkrustationsstil oder Mauerwerkstil) aus Delos; Zuordnung zu einem Haus nicht bekannt; Quaderreihen durch Bemalung und Ritzung im Stuck wiedergegeben
  • Wandmalerei aus Delos
    Wandmalerei im 1. Stil (Inkrustationsstil oder Mauerwerkstil) aus Delos; aus dem Hügelhaus (?) - Zuordnung nicht näher bekannt; Quaderreihen durch Bemalung und Ritzung im Stuck wiedergegeben
  • Wandmalerei aus Delos
    Wandmalerei aus Delos; Zuordnung zu einem Haus nicht bekannt; Wandmalerei im 1. Stil, zwei nackte Männer im Kampf aufeinander zugehend, darüber Mann in Tunika, darunter Amphora mit Deckel, zwischen den Darstellungen diverse Graffiti - wahrscheinlich von Hausfassade
  • Wandmalerei aus Delos
    Wandmalerei im 1. Stil (Inkrustationsstil oder Mauerwerkstil) aus Delos; Zuordnung zu einem Haus nicht bekannt; Wandmalerei durch Bemalung und Stuck in Zonen gegliedert: unten Orthostaten, darüber Frieszone und Quaderreihen
  • Wandmalerei aus Delos
    Wandmalerei im 1. Stil (Inkrustationsstil oder Mauerwerkstil) aus Delos; Zuordnung zu einem Haus nicht bekannt; Wandmalerei durch Bemalung und Stuck in Zonen gegliedert: unten Orthostaten (nicht im Bild), darüber Frieszone und Quaderreihen
  • Wandmalerei aus dem Haus des Dreizack (Maison du trident)
    Wandmalerei aus dem Haus des Dreizack; Haus im Theaterviertel von Delos nördlich des Theaters (= Haus A im NW der Insula II), benannt nach einem Mosaik mit Darstellung eines Dreizacks; Wandmalerei im 1. Stil durch Ritzung und einfache Bemalung wiedergegeben
  • Wandmalerei aus dem Haus des Dreizack (Maison du trident)
    zeichnerische Rekonstruktion der Wandmalerei aus dem Oikos im Haus des Dreizack; Haus im Theaterviertel von Delos nördlich des Theaters (= Haus A im NW der Insula II), benannt nach einem Mosaik mit Darstellung eines Dreizacks; Wandmalerei im 1. Stil von unten nach oben in Zonen gegliedert: A Sockel B Orthostaten C-F Frieszone G Quaderreihen H schmale obere Frieszone I Gesims als oberer Abschluß des gegliederten Wandteiles J ungegliederte glatte Wand vom Gesims bis zur Decke
  • Wandmalerei aus dem Haus des Dreizack (Maison du trident)
    zeichnerische Rekonstruktion der Wandmalerei aus dem Raum J (= Oikos minor) im Haus des Dreizack; Haus im Theaterviertel von Delos nördlich des Theaters (= Haus A im NW der Insula II), benannt nach einem Mosaik mit Darstellung eines Dreizacks; Wandmalerei im 1. Stil von unten nach oben in Zonen gegliedert: A Sockel B Orthostaten C-G Frieszone (vier übereinander angeordnete und durch Kymatia voneinander getrennte Friesstreifen - 3. Streifen von unten zeigt Wagenrennen mit Niken und Eroten) H Quaderreihen I Gesims als oberer Abschluß des gegliederten Wandteiles J ungegliederte glatte Wand vom Gesims bis zur Decke
  • Wandmalerei aus dem Haus der Komödianten
    zeichnerische Rekonstruktion der Wandmalerei aus dem Raum J (= Oikos minor) im Haus der Komödianten, dieses liegt im Nordviertel der Stadt (nördlich des Hlg. Sees und der Agora der Italiker); die Wandmalerei im 1. Stil ist in verschiedene Zonen gegliedert (von unten nach oben): A Sockel B Orthostaten C Zone mit Halbsäulen in Stuck D Gesims als oberer Abschluß des gegliederten Wandteils E ungegliederte glatte Wand von Gesims bis Decke
  • Wandmalerei aus dem Haus der Komödianten
    zeichnerische Rekonstruktion der Wandmalerei aus dem Oikos N im Haus der Komödianten, dieses liegt im Nordviertel der Stadt (nördlich des Hlg. Sees und der Agora der Italiker); die Wandmalerei im 1. Stil ist in verschiedene Zonen gegliedert (von unten nach oben): A Sockel B Orthostaten C-F Frieszone (F: figürlicher Fries mit Theaterszenen) G Quaderreihen H Gesims als oberer Abschluß des gegliederten Wandteils mit Imitation von Löwenspeiern in Stuck I ungegliederte glatte Wand von Gesims bis Decke
  • Nebeneinanderstellung der Wandmalerei aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) und dem Haus am Dipylontor in Athen (re)
    zeichnerische Rekonstruktion von Wandmalerei im 1. Stil aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) im Vergleich mit Wandmalerei aus dem Haus am Dipylontor in Athen (re); Haus des Dionysos liegt im Theaterviertel von Delos, nördlich des Theaters an der Theaterstraße (= Insula VI Haus I), benannt nach dem Mosaik im Peristyl mit der Darstellung eines auf einem Tiger reitenden geflügelten Dionysos, datiert Anfang 1. Jh v. Chr.; WM des Hauses am Dipylontor datiert kurz nach 86 v. Chr.
  • Nebeneinanderstellung der Wandmalerei aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) und dem Haus am Dipylontor in Athen (re)
    zeichnerische Rekonstruktion von Wandmalerei im 1. Stil aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) im Vergleich mit Wandmalerei aus dem Haus am Dipylontor in Athen (re); Haus des Dionysos liegt im Theaterviertel von Delos, nördlich des Theaters an der Theaterstraße (= Insula VI Haus I), benannt nach dem Mosaik im Peristyl mit der Darstellung eines auf einem Tiger reitenden geflügelten Dionysos, datiert Anfang 1. Jh v. Chr.; WM des Hauses am Dipylontor datiert kurz nach 86 v. Chr.
  • Nebeneinanderstellung der Wandmalerei aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) und dem Haus am Dipylontor in Athen (re)
    zeichnerische Rekonstruktion von Wandmalerei im 1. Stil aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) im Vergleich mit Wandmalerei aus dem Haus am Dipylontor in Athen (re); Haus des Dionysos liegt im Theaterviertel von Delos, nördlich des Theaters an der Theaterstraße (= Insula VI Haus I), benannt nach dem Mosaik im Peristyl mit der Darstellung eines auf einem Tiger reitenden geflügelten Dionysos, datiert Anfang 1. Jh v. Chr.; WM des Hauses am Dipylontor datiert kurz nach 86 v. Chr.
  • Nebeneinanderstellung der Wandmalerei aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) und dem Haus am Dipylontor in Athen (re)
    zeichnerische Rekonstruktion von Wandmalerei im 1. Stil aus dem Haus des Dionysos in Delos (li) im Vergleich mit Wandmalerei aus dem Haus am Dipylontor in Athen (re); Haus des Dionysos liegt im Theaterviertel von Delos, nördlich des Theaters an der Theaterstraße (= Insula VI Haus I), benannt nach dem Mosaik im Peristyl mit der Darstellung eines auf einem Tiger reitenden geflügelten Dionysos, datiert Anfang 1. Jh v. Chr.; WM des Hauses am Dipylontor datiert kurz nach 86 v. Chr.