Nesactium
Sammlung
- Titel
- Nesactium
Objekte
-
Ausgrabungen von Nesactium, Stadtmauer
Stadtmauer von Nesactium, westlicher Teil zwischen den beiden Haupttoranlagen (Porta Polensis und sogen. prähistor. Tor), von SW (von außen) gesehen -
Ausgrabungen von Nesactium, Stadtmauer
Stadtmauer von Nesactium an der Westeite der Stadt, von außen gesehen, rechts am Bildrand sogen. Porta Polensis -
Ausgrabungen von Nesactium, Porta Polensis
Porta Polensis, Toranlage im SW der Stadtmauer von Nesactium, innerhalb des Schlauchtores von W gesehen, zwei nach innen führende und eine Art Hof bildende Mauerzüge -
Ausgrabungen von Nesactium, Porta Polensis
Porta Polensis, Toranlage im SW der Stadtmauer von Nesactium, von O (von innen) gesehen, Schlauchtor mit zwei nach innen führenden und eine Art Hof bildenden Mauerzügen -
Ausgrabungen von Nesactium, Porta Polensis
Porta Polensis, Toranlage im SW der Stadtmauer von Nesactium, von W (von außen) gesehen, Schlauchtor mit zwei nach innen führenden und eine Art Hof bildenden Mauerzügen -
Ausgrabungen von Nesactium, Stadtmauer
Stadtmauer von Nesactium an der Westeite der Stadt, von außen gesehen, rechts am Bildrand sogen. Porta Polensis -
Ausgrabungen von Nesactium, sogen. prähistorisches Tor und Stadtmauer
Stadtmauer von Nesactium, links am Bildrand sogen. prähistorische Toranlage im W der Stadtmauer von Nesactium, von NW (von außen) gesehen -
Ausgrabungen von Nesactium, sogen. prähistorisches Tor
sogen. prähistorische Toranlage im W der Stadtmauer von Nesactium, von W (von außen) gesehen, Schlauchtor mit zwei nach innen führenden und eine Art Hof bildenden Mauerzügen, stark überwachsen -
Ausgrabungen von Nesactium, sogen. prähistorisches Tor
sogen. prähistorische Toranlage im W der Stadtmauer von Nesactium, von O (von innen) gesehen, Schlauchtor mit zwei nach innen führenden und eine Art Hof bildenden Mauerzügen, stark überwachsen -
Ausgrabungen von Nesactium, Thermen
Reste der Thermenanlage von Nesactium, von W gesehen, schon im 4. Jh. als private Wohnbauten genutzt, im 5. Jh. zum Teil durch Doppelbasilika überbaut -
Ausgrabungen von Nesactium, kleines Gebäude mit Apsis (Teil der Therme?)
kleines Gebäude mit Apsis in Südmauer, eventuell zugehörig zur Thermenanlage von Nesactium, von S gesehen -
Ausgrabungen von Nesactium, Thermen
Reste der Thermenanlage von Nesactium, von S gesehen, schon im 4. Jh. als private Wohnbauten genutzt, im 5. Jh. zum Teil durch Doppelbasilika überbaut -
Ausgrabungen von Nesactium, nördliche Basilika
nördliche Kirche der Doppelbasilika von Nesactium, von SW gesehen, Saalkirche mit eingeschriebener Apsis im O, in späterer Bauphase seitliche Räume beiderseits hinzugefügt, im Vordergrund gemeinsamer Narthex mit Südbasilika und Türschwelle ins Innere der Nordbasilika -
Ausgrabungen von Nesactium, Pflasterung am Forumsplatz
Rest einer Pflasterung am N-Rand des Forums, südlich an den Narthex der Doppelbasilka anschließend, ob es sich um Straßenpflasterung oder Forumspflasterung handelt konnte nicht geklärt werden, von NO aus gesehen, im Hintergrund die drei Kapitolstempel -
Ausgrabungen von Nesactium, Kapitol und Forumsplatz
Kapitol von Nesactium mit drei nebeneinanderliegenden Forumstempeln, von NW (von hinten) gesehen, im Bildhintergrund Forumsplatz, links Tabernae und Südbasilika, im Vordergrund Sammelplatz der bei Ausgrabungen gefundenen größeren Steinblöcke -
Ausgrabungen von Nesactium, Kapitol und Forumsplatz
Kapitol von Nesactium mit drei nebeneinanderliegenden Forumstempeln, von NW (von hinten) gesehen, im Bildhintergrund Forumsplatz, links Tabernae und Südbasilika -
Ausgrabungen von Nesactium, Kapitol mit drei Forumstempeln
Kapitol von Nesactium mit drei nebeneinanderliegenden Forumstempeln, von SW gesehen, erhalten sind nur die Grundmauern -
Ausgrabungen von Nesactium, Kapitol mit drei Forumstempeln
Kapitol von Nesactium mit drei nebeneinanderliegenden Forumstempeln, von S gesehen, erhalten sind nur die Grundmauern -
Ausgrabungen von Nesactium, römisches Privathaus
römisches Haus an der Südseite des Forums bzw. südlich der Kapitolstempel gelegen, von NO aus gesehen, im Vordergrund Stiegenhaus sichtbar mit Türschwelle des Hauseinganges vom Forum her -
Ausgrabungen von Nesactium, Kapitol und Forumsplatz
Kapitol von Nesactium mit drei nebeneinanderliegenden Forumstempeln, davor Forumsplatz, von SO gesehen -
Ausgrabungen von Nesactium, Stadtmauer
stark überwachsene Stadtmauer von Nesactium, einigermaßen sichtbarer Teil im südöstlichen Bereich der Stadtmauer -
Ausgrabungen von Nesactium, Stadtmauer am östlichen Plateauende
Stadtmauer von Nesactium am östlichen Ende des befestigten Siedlungsplateaus, von O gesehen, Mauer selbst stark überwachsen und kaum mehr sichtbar -
Ausgrabungen von Nesactium, östlicher Siedlungsteil
Nesactium, östlicher Teil der Siedlung von O gesehen, vom Forumsbereich nach O abfallendes Hügelplateau, nur wenig ergraben -
Ausgrabungen von Nesactium, südliche Langmauer der Südkirche der Doppelbasilika
Südbasilika von Nesactium von S aus gesehen, Ausgrabungen im Bereich davor (2009), Unterbau der Lisenenkonstruktion der Außenwand, Kanal -
Ausgrabungen von Nesactium, nördliche Basilika, südliche Seitenräume
nördliche Kirche der Doppelbasilika von Nesactium, von S gesehen, Saalkirche mit eingeschriebener Apsis im O, in späterer Bauphase seitliche Räume beiderseits hinzugefügt