Porec Parentium

Sammlung

Titel
Porec Parentium

Objekte

Erweiterte Suche
  • Euphrasius-Basilika, Blick ins Langhaus
    Blick in das Langhaus der dreischiffigen Euphrasiusbasilika von Porec, von Westen aus gesehen mit der Apsis im Osten, diese und der Triumphbogen sind mit prachtvollen Mosaiken und Inkrustationen des 6. Jhs. n. Chr. versehen, in der Apsis über dem Altartisch Marmorziborium des 13. Jhs.
  • Euphrasius-Basilika, Blick ins Langhaus
    Blick in das Langhaus der dreischiffigen Euphrasiusbasilika von Porec, von Westen aus gesehen mit der Apsis im Osten, diese und der Triumphbogen sind mit prachtvollen Mosaiken und Inkrustationen des 6. Jhs. n. Chr. versehen, in der Apsis über dem Altartisch Marmorziborium des 13. Jhs.
  • Euphrasius-Basilika, Langhaus von Nordwesten
    Langhaus der Euphrasiusbasilika von Porec von Nordwesten aus gesehen mit Resten der Vorgängerbauten des 4. und 5. Jhs. davor
  • Euphrasius-Basilika, Vorgängerbauten
    Reste der Vorgängerbauten des 4. und 5. Jhs. der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses des 6. Jhs. (Mauer rechts im Bild), von Westen gesehen, Mosaiken gehörten zu Basilika des 4. Jhs. mit links daran anschließender Abschlussmauer, über die Mosaiken gelegte Mauer ist Fundamentierung für die Säulenreihe zwischen Hauptschiff und südlichem Nebenschiff der Basilika des 5. Jhs. (Mosaiken im freien Gelände sind ergänzte Kopien, Reste der Originale im Bischofspalast)
  • Euphrasius-Basilika, Vorgängerbauten
    Mosaiken des Vorgängerbaus des 4. Jhs. der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses des 6. Jhs. (Mosaiken im freien Gelände sind ergänzte Kopien, Reste der Originale im Bischofspalast), 3 Felder von Mosaiken mit jeweils hervorgehobenem Mittelfeld, links im Bild über die Mosaiken gelegte Fundamentierung der Säulenreihe zwischen Hauptschiff und südlichem Nebenschiff der Basilika des 5. Jhs.
  • Euphrasius-Basilika, Vorgängerbauten
    Reste der Vorgängerbauten des 4. und 5. Jhs. der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses des 6. Jhs.(Mauer rechts im Bild), von Westen gesehen, ganz links römische Stadtmauer, durchgehende Mauer in der Mitte stellt Nordmauer der Basiliken des 4. u. 5. Jhs. dar, Mosaiken gehörten zu Basilika des 4. Jhs. (Mosaiken im Freien sind ergänzte Kopien, Reste der Originale im Bischofspalast), dazwischen Fundamentierung der Säulenreihe zwischen Haupt- und Nebenschiff der Basilika des 5. Jhs.
  • Euphrasius-Basilika, Vorgängerbauten
    Mosaiken des Vorgängerbaus aus dem 4. Jh. der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses des 6. Jhs. (Mosaiken im freien Gelände sind ergänzte Kopien, Reste der Originale im Bischofspalast), im Mittelfeld des Mosaiks Krater aus dem Ranke wächst und Stifterinschrift
  • Euphrasius-Basilika, Vorgängerbauten
    Reste der Vorgängerbauten der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses des 6. Jhs., ganz links römische Stadtmauer, in Bildmitte Reste eines römischen Hauses, rechts im Bild durchgehende Mauer ist Nordmauer des Langhauses der Basiliken des 4. u. 5. Jhs. n. Chr.
  • Euphrasius-Basilika, Vorgängerbauten, von Westen gesehen
    Reste der Vorgängerbauten des 4. und 5. Jhs. der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses des 6. Jhs.(Mauer rechts im Bild), von Westen gesehen, ganz links römische Stadtmauer, durchgehende Mauer in der Mitte stellt Nordmauer der Basiliken des 4. u. 5. Jhs. dar, Mosaiken gehörten zu Basilika des 4. Jhs. (Mosaiken im Freien sind ergänzte Kopien, Reste der Originale im Bischofspalast), dazwischen Fundamentierung der Säulenreihe zwischen Haupt- und Nebenschiff der Basilika des 5. Jhs.
  • Euphrasius-Basilika, Plan der Vorgängerbauten
    Übersichtsplan der Reste der Vorgängerbauten des 4. und 5. Jhs. der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses aus dem 6. Jh.
  • Mosaikemblem des Vorgängerbaus des 4. Jhs. n. Chr. der Euphrasius Basilika von Porec
    im Museum befindliches Original eines Teiles des östlichen Mittelmosaiks der nördlichen Halle der zweischiffigen Basilika (basilicae geminae) aus dem 4. Jh. n. Chr., einem der Vorgängerbauten zur Euphrasiusbasilika von Porec, das Mosaik zeigt einen Fisch als Christussymbol
  • Mosaik des Vorgängerbaus des 4. Jhs. n. Chr. der Euphrasius Basilika von Porec
    im Museum befindliches Original eines Mosaiks der zweischiffigen Basilika (basilicae geminae) aus dem 4. Jh. n. Chr., einem der Vorgängerbauten zur Euphrasiusbasilika von Porec, das Mosaik zeigt ein Mäanderornament in dessen Mitte einmal ein kleiner Fisch eingezeichnet ist
  • Euphrasius-Basilika, Vorgängerbauten
    Reste der Vorgängerbauten des 4. und 5. Jhs. der Euphrasiusbasilika von Porec im Norden des heute noch stehenden Langhauses des 6. Jhs.(Mauer rechts im Bild), von Westen gesehen, ganz links römische Stadtmauer, durchgehende Mauer in der Mitte stellt Nordmauer der Basiliken des 4. u. 5. Jhs. dar, Mosaiken gehörten zu Basilika des 4. Jhs. (Mosaiken im Freien sind ergänzte Kopien, Reste der Originale im Bischofspalast), dazwischen Fundamentierung der Säulenreihe zwischen Haupt- und Nebenschiff der Basilika des 5. Jhs.
  • Mittelmosaik des Vorgängerbaus des 4. Jhs. n. Chr. der Euphrasius Basilika von Porec
    im Museum befindliches Original des westlichen Mittelmosaiks der nördlichen Halle der zweischiffigen Basilika (basilicae geminae) aus dem 4. Jh. n. Chr., einem der Vorgängerbauten zur Euphrasiusbasilika von Porec, das Mosaik zeigt ein achteckiges Mittelfeld, in das ein Kreis mit Lorbeerkranz und laufendem Hund eingeschrieben ist und in dessen Mitte eine Stifterinschrift mit Angabe der Größe der gestifteten Fläche angebracht ist