Paestum-Poseidonia-Paistos

Sammlung

Titel
Paestum-Poseidonia-Paistos

Objekte

Erweiterte Suche
  • östliche Schmalseite der Tomba del Tuffatore
    östliche Platte mit Freskomalerei der Tomba del Tuffatore (Grab des Tauchers bzw. Turmspringers), gefunden 1968 1,5 km südlich von Paestum in der Nekropole von Tempa del Prete (6. - 4. Jh. v. Chr.), Kistengrab mit in Freskotechnik bemalten Innenseiten, benannt nach der Darstellung auf der Deckplatte, wo ein junger Mann von einem Sprungturm ins Wasser springt; die vier Wandplatten zeigen 13 Männer während eines Symposiums; hier die östliche Schmalseite mit einem nackten bekränzten nach links gerichteten jungen Mann (Diener) neben dem rechts ein Tisch steht mit einem großen Krater und weiteren Kränzen darauf
  • Tomba del Tuffatore, Detail der nördlichen Längsseite (Kottabos-Spieler)
    Detail der nördlichen Längsseite der Tomba del Tuffatore (Grab des Tauchers bzw. Turmspringers), gefunden 1968 1,5 km südlich von Paestum in der Nekropole von Tempa del Prete (6. - 4. Jh. v. Chr.), Kistengrab mit in Freskotechnik bemalten Innenseiten, benannt nach der Darstellung auf der Deckplatte, wo ein junger Mann von einem Sprungturm ins Wasser springt; die vier Wandplatten zeigen 13 Männer während eines Symposiums; hier linker Mann der mittleren Kline der nördlichen Längsseite beim Kottabos-Spiel mit Kylix in der erhobenen rechten Hand
  • südliche Längsplatte der Tomba del Tuffatore
    südliche Längsplatte mit Freskomalerei der Tomba del Tuffatore (Grab des Tauchers bzw. Turmspringers), gefunden 1968 1,5 km südlich von Paestum in der Nekropole von Tempa del Prete (6. - 4. Jh. v. Chr.), Kistengrab mit in Freskotechnik bemalten Innenseiten, benannt nach der Darstellung auf der Deckplatte, wo ein junger Mann von einem Sprungturm ins Wasser springt; die vier Wandplatten zeigen 13 Männer während eines Symposiums; hier drei Klinen mit links einem und in der Mitte und rechts jeweils zwei darauf gelagerten bekränzten Männern beim Symposium, vor den Klinen stehen jeweils kleinere Beistelltische mit weiteren Kränzen darauf, der Symposiast links hält in der Rechten eine Lyra und links das Plektron während er nach hinten zurückblickt, die zwei auf der mittleren Kline Gelagerten halten in der Hand eine Kylix und sind einander zugewandt, von den beiden Männern der Kline rechts spielt der linke eine Doppelaula und der rechte singt dazu mit der Hand am zur Decke erhobenen Kopf (typische Sing-Gestik)
  • Tomba del Tuffatore, westliche Schmalseite und anschließende nördliche Längsseite
    2 Platten mit Freskomalerei der Tomba del Tuffatore (Grab des Tauchers bzw. Turmspringers), gefunden 1968 1,5 km südlich von Paestum in der Nekropole von Tempa del Prete (6. - 4. Jh. v. Chr.), Kistengrab mit in Freskotechnik bemalten Innenseiten, benannt nach der Darstellung auf der Deckplatte, wo ein junger Mann von einem Sprungturm ins Wasser springt; die vier Wandplatten zeigen 13 Männer während eines Symposiums; hier westliche Schmalseite und anschließende nördliche Längsseite; Schmalseite mit zwei stehenden Männern und einer kleiner dargestellten Aulusspielerin, alle drei nach rechts gerichtet, der linke Mann trägt ein Himation und stützt sich auf einen Stock, der mittlere Mann ist nackt bzw. nur mit einer blauen Stola behängt und hat die linke Hand zum Gruß/Abschied gehoben, vor ihm geht eine mit langem Gewand bekleidete und als Dienerin kleiner dargestellte Flötenspielerin mit Doppelaula, alle drei bekränzt, Flötenspielerin hat zusätzlich noch rote Kappe unter Kranz; auf Längsseite drei Klinen mit links einem und in der Mitte und rechts jeweils zwei darauf gelagerten bekränzten Männern beim Symposium, vor den Klinen stehen jeweils kleinere Beistelltische mit weiteren Kränzen darauf, der Symposiast links hebt die Kylix zum Gruß/Abschied (Gegenstück zur Schmalseite), von den zwei auf der mittleren Kline Gelagerten ist der linke mit dem Kottabos-Spiel beschäftigt, während der rechte zurück zu den beiden Männern auf der nächsten Kline blickt, diese beiden haben ihre Kylikes auf dem Beistelltisch abgestellt, sind einander zugewandt und streicheln einander, wobei der linke jüngere Mann auch noch eine Lyra hält
  • westliche Schmalseite der Tomba del Tuffatore
    Platte mit Freskomalerei der Tomba del Tuffatore (Grab des Tauchers bzw. Turmspringers), gefunden 1968 1,5 km südlich von Paestum in der Nekropole von Tempa del Prete (6. - 4. Jh. v. Chr.), Kistengrab mit in Freskotechnik bemalten Innenseiten, benannt nach der Darstellung auf der Deckplatte, wo ein junger Mann von einem Sprungturm ins Wasser springt; die vier Wandplatten zeigen 13 Männer während eines Symposiums; hier westliche Schmalseite mit zwei stehenden Männern und einer kleiner dargestellten Aulusspielerin, alle drei nach rechts gerichtet, der linke Mann trägt ein Himation und stützt sich auf einen Stock, der mittlere Mann ist nackt bzw. nur mit einer blauen Stola behängt und hat die linke Hand zum Gruß/Abschied gehoben, vor ihm geht eine mit langem Gewand bekleidete und als Dienerin kleiner dargestellte Flötenspielerin mit Doppelaula, alle drei bekränzt, Flötenspielerin hat zusätzlich noch rote Kappe unter Kranz
  • Deckelplatte der Tomba del Tuffatore
    Deckplatte mit Freskomalerei der Tomba del Tuffatore (Grab des Tauchers bzw. Turmspringers), gefunden 1968 1,5 km südlich von Paestum in der Nekropole von Tempa del Prete (6. - 4. Jh. v. Chr.), Kistengrab mit in Freskotechnik bemalten Innenseiten, Grab benannt nach der Darstellung auf dieser Deckplatte; die vier Wandplatten zeigen 13 Männer während eines Symposiums; Deckel zeigt einen nackten jungen Mann, der gerade von einem gemauerten Sprungturm ins Wasser (Fluss oder Meer) springt (symbolisch evtl. der Übergang ins Jenseits), hinter dem Sprungturm und am anderen Ende des Wassers steht je ein Baum, das Bild wird von einer schwarzen Linie gerahmt und die Ecken durch je eine Palmette hervorgehoben
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), zwei Silene nach links laufend/ gallopierend
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), zwei Silene nach links schreitend
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Töchter des Peleus oder Pythia mit begleitender Priesterin (?), nach rechts fliehend, rechte Frau zurückblickend, hält in erhobener linker Hand Omphalosschale, linke Frau hält ebenfalls Gegenstand in vorgestreckter Linker (evtl. geknüpfte Binde)
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Eris (Göttin der Zwietracht) geflügelt, im Kniestand nach rechts
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Zeus auf Thron sitzend nach rechts, in rechter erhobener Hand ergänzt Blitzbündel
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Mann kauernd auf dem Rücken einer Schildkröte reitend; verschieden interpretiert: als Tantalos, als Theseus auf Schildkröte des Skiron oder als Odysseus, der sich nach Zerstörung des Schiffes auf dem Rücken einer Schildkröte aus dem Schlund der Charybdis rettet
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Pelias wird von seinen Töchtern (Darstellung ergänzt) zerstückelt und im Dreifuß gekocht
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Sisyphos rollt den Felsblock einen Abhang hinauf, Flügelgeist sitzt ihm dabei im Nacken
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), links Helena nach rechts fliehend, rafft ihr Gewand nach oben, blickt im Lauf zurück, rechts Phoebe oder Persephone (?) mit Blick in Fluchtrichtung
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), zwei Jünglinge nach rechts laufend, Theseus und Peirithoos oder die beiden Dioskuren ??
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Totenklage Elektras und ihrer jüngeren Schwester Chrysothemis (?) oder Totenklage Helenas und Andromache mit Hektors Sohn Astyanax am Arm (?)
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Totenklage der Klytämnestra am Totenbett ihres Gatten Agamemnon (?) oder Hekabe die um Hektor trauert (?)
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Orest ersticht mit Schwert Aegisth von hinten, der sich an Säule festhält (?) oder Achill tötet Troilos im Apollonheiligtum (?)
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Klytämnestra mit Doppelaxt in erhobenen Händen und Laodameia
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Selbstmord des Ajax, stürzt sich gerade in sein in Erdhaufen fixiertes Schwert
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Achill mit Schild, Schwert und Helm lauert knieend hinter Palme
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Hektor tötet den niedergestürzten Patroklos durch einen Stich mit der Lanze in den Rücken
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Raub der Leto durch den Riesen Tityos
  • Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele
    Metope vom sog. Thesauros von Foce del Sele (Heraheiligtum an der Mündung des Sele-Silaris), Artemis und Apollo jeweils mit Pfeil und Bogen und Köcher am Rücken, schießend auf den Räuber ihrer Mutter Leto (nicht im Bild - benachbarte Metope)