Pompeji

Sammlung

Titel
Pompeji

Objekte

Erweiterte Suche
  • Stadtplan von Pompeji, Verbreitung archaischer heiliger Stätten (Stand 2007)
    Plan von Pompeji mit Darstellung der Verbreitung archaischer heiliger Stätten des 7.-6. Jhs. v. Chr. grün: Tempel gelber Punkt: geheiligter Ort der Casa della Colonna Etrusca rosa Dreieck: ritueller Brunnen an der Kreuzung von Via Stabiana und Via di Nola
  • Keramikfragment von Schwarzfirnisware mit Ritzinschrift
    Fragment eines Schwarzfirnisgefäßes mit Ritzinschrift des etruskischen Personennamens (.)ARESA, von rechts nach links geschrieben
  • Architekturterrakotta
    Architekturterrakotta vom archaischen Apollontempel von Pompeji, gefertigt in einer Werkstatt der griechischen Kolonie Cumae; oben Mäander und Zungenstab, darunter alternierend Blume und Löwenkopf
  • Stadtplan von Pompeji, Verbreitung archaischer Funde (Stand 2007)
    Plan von Pompeji mit Darstellung der Verbreitung archaischer Funde des 7.-6. Jhs. v. Chr. (blaue Punkte)
  • Garten im Haus des Paquius Proculus
    Garten im Haus des Paquius Proculus (I 7,1); darin befinden sich in Verlängerung der Hauptachse der Empfangsräume zwei Wasserbecken; vorderes Becken mit Apsis besitzt blaue Bemalung und in der Mitte einen Wasserspeier; um hinteres Becken standen ursprünglich Klinen unter einer Pergola, die von vier Säulen getragen wurde.
  • Wandmalerei aus Garten des Hauses der Venus Marina in Pompeji
    Gartenmalerei an rückwärtiger Gartenmauer des Hauses der Venus Marina in Pompeji (II 3,3); im Vordergrund sind ein Brunnen und Gartenzaun dargestellt, dahinter Ausblick in Garten mit Vögeln (Reiher)
  • Gartenansicht vom Haus des Octavius Quartio in Pompeji
    Wasserkanal mit Ädikula an einem Ende, im Garten des Hauses des Octavius Quartio (Pompeji II 2,2) - auch als Haus des Loreius Tiburtinus (Wahlinschrift) bezeichnet; Kanal: 1m breit und 1,40m tief und 50m lang, erstreckt sich über gesamte Länge des Gartens und ist axial an großem Empfangssaal nach Süden hin ausgerichtet
  • Wasserschloß (Castellum Aquae) von Pompeji
    Wasserschloß (auch als Wasserspeicher oder Hauptwasserturm bezeichnet) von Pompeji, befindet sich an der höchsten Stelle der Stadt innerhalb der Stadtmauern bei der Porta Vesuvio, verteilte Wasser in drei Hauptleitungen
  • Casa dell' Efebo (= Casa di P. Cornelio Tages) in Pompeji (Regio I, Insula 7, 10-12), Gipsausguß der nördlichsten Eingangstüre
    Gipsausguß der ehemals hölzernen Türe im Haus des Epheben in Pompeji, Eingangsraum/Vestibulum 01 (nördlichster Eingang) wurde mit einem Balken verriegelt und verschraubt und mit einem ehemaligen Wasserleitungsrohr aus Blei zusätzlich nach innen abgebölzt
  • Verteilerbecken des Castellum Aquae (Wasserschloß) von Pompeji
    Castellum Aquae (Wasserschloß) von Pompeji, am höchsten Punkt im Nordwesten der Stadt bei der Porta Vesuvio (Regio VI) innerhalb der Stadtmauern gelegen, Gebäude mit rundem dreigeteilten Becken zur Verteilung des Wassers auf die verschiedenen Nutzungsbereiche der Stadt (öffentliche Brunnen, Thermen, private Haushalte)
  • Verteilerbecken des Castellum Aquae (Wasserschloß) von Pompeji
    Castellum Aquae (Wasserschloß) von Pompeji, am höchsten Punkt im Nordwesten der Stadt bei der Porta Vesuvio (Regio VI) innerhalb der Stadtmauern gelegen, Gebäude mit rundem dreigeteilten Becken zur Verteilung des Wassers auf die verschiedenen Nutzungsbereiche der Stadt (öffentliche Brunnen, Thermen, private Haushalte)