Pyrgi
Sammlung
- Titel
- Pyrgi
Objekte
-
Terrakottafigur vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi
Terrakottafigur vom älteren Tempel B der Meeresgöttin Leukothea (Etrusk. Uni, Karthag. Astarte) von Pyrgi; Kopf eines Silen, Reste polychromer Bemalung -
Terrakottafigur vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi
evtl. Firstfigur (Giebelreiter) vom älteren Tempel B der Meeresgöttin Leukothea (Etrusk. Uni, Karthag. Astarte) von Pyrgi in Form einer Frauenfigur, deutliche Reste von polychromer Bemalung -
Akroter vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi in Pferdeform
Akroter (evtl. Eckakroter) vom älteren Tempel B der Meeresgöttin Leukothea (Etrusk. Uni, Karthag. Astarte) von Pyrgi in der Form eines Pferdes, Reiter sitzt seitlich mit Füßen auf andere Seite, deutliche Reste von polychromer Bemalung -
Antefix vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi mit Darstellung eines Mischwesens aus Hahn und Mensch
Antefix vom älteren Tempel B der Meeresgöttin Leukothea (Etrusk. Uni, Karthag. Astarte) von Pyrgi, Mischwesen eines Menschen mit Flügeln und Kopf eines Hahnes (Basilisk?), deutliche Reste polychromer Bemalung -
Antefix vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi mit geflügelter Gorgodarstellung im Blütenkranz
Antefix vom älteren Tempel B des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (Etrusk. Uni, Karthag. Astarte) von Pyrgi; Darstellung einer Gorgo mit Flügeln und im Knielaufschema, dahinter Blütenkranz, deutliche Reste polychromer Bemalung -
Antepegmata vom Tempel A des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi
Antepegmata von der Mitte der Rückseite des jüngeren Tempels A des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi; Darstellung des Kampfes der 7 gegen Theben; von links Athena, Zeus, Krieger, Kapaneus und im Vordergrund Tydeus aus dem Gehirn des Melanippos schlürfend; deutliche Reste polychromer Bemalung -
Kopf einer weiblichen Figur vom Tempel A von Pyrgi
Kopf einer weiblichen Figur aus dem Heiligtum der Meeresgöttin Leukothea (Etrusk. Uni, Karthag. Astarte) von Pyrgi; gefunden im Pozzo (Opferschacht) an der östlichen Ecke des Tempels A; Koroplastik; Darstellung der Göttin Leukothea (?) oder der Catha(?), deutliche Reste polychromer Bemalung -
Rekonstruktionszeichnung des Antepegmatas vom Tempel A des Heiligtums der Leukothea in Pyrgi
Rekonstruktionszeichnung des Antepegmatas der Mitte der Rückseite des jüngeren Tempels A des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, darunter stilisierte Zeichnung der Anbringungsflächen A-C der Antepegmata; dargestellt ist Kampf der 7 gegen Theben: von links Athena, Zeus, Krieger, Kapaneus, im Vordergrund Tydeus aus dem Hirn des Melanippos schlürfend (einzigartige Darstellung) -
schematische Rekonstruktionszeichnung der Dachkonstruktion und Antefixe vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi
schematische Zeichnung der Dachkonstruktion und der vorhandenen Antefixe vom Tempel B des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea von Pyrgi -
Schnitt durch Bereich C des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi
Schnittzeichnung vom Bezirk C des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; daneben auch skizzierte Grundrisszeichnung der Fläche C (Area C); Opferplatz mit Altar und Opfergrube, angebaut an den älteren Tempel B des Heiligtums -
Bereich C des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi von SW aus gesehen
Bezirk C des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; Fläche C (Area C) ist Opferplatz mit Altar und Opfergrube, angebaut an den älteren Tempel B des Heiligtums -
Plan vom Bereich C des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi
Grundriss vom Bezirk C (Area C) des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; Opferplatz mit Altar und Opfergrube angebaut an den älteren Tempel B des Heiligtums -
Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi (von Nord aus gesehen)
älterer Tempel B des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; Tempel ist Peripterostempel, hier vor allem Cella erkennbar -
Luftbild vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi, vom Meer aus gesehen (= von SW aus)
Luftbild vom Heiligtum der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; links Tempel A (kaum sichtbar), rechts Tempel B und Opferplatz C mit Altar und Opfergrube dazwischen (mit weißem Schutzdach darüber = Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi) -
Luftbild vom Tempel B des Heiligtums der Leukothea von Pyrgi zur Zeit der Ausgrabungen
Luftbild zur Zeit der Ausgrabungen vom Heiligtum der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; älterer Tempel B (Peripteros mit Cella und Pronaos) mit umgebenden Grabungsflächen im Osten und Südosten (Temenosumgrenzung mit "Venti celle") -
Luftbild vom Heiligtum der Leukothea von Pyrgi zur Zeit der Ausgrabung (von Nord aus gesehen)
Luftbild zur Zeit der Ausgrabung vom Heiligtum der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; links Tempel B (noch nicht vollständig ergraben), rechts Tempel A und Opferplatz C mit Altar und Opfergrube dazwischen (= Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi), im Hintergrund Meeresküste -
Luftbild vom Heiligtum der Leukothea von Pyrgi, vom Meer aus gesehen (= von Süd)
Luftbild vom Heiligtum der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; links Tempel A, rechts Tempel B und Opferplatz C mit Altar und Opfergrube dazwischen (= Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi) -
Modell vom Heiligtum der Leukothea von Pyrgi
Modell vom Heiligtum der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; Modell zeigt Ausgrabungssituation vom Niveau der Fundamentierung in vereinfachter Form; links Tempel A, rechts Tempel B und Opferplatz C mit Altar und Opfergrube dazwischen (= Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi) -
Plan vom Heiligtum der Leukothea von Pyrgi in spätarchaischer Zeit (450 v. Chr.)
Grundriss des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; ergänzende Grundrisszeichnung; links Tempel A, rechts Tempel B und Opferplatz C mit Altar und Opfergrube dazwischen (L= Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi, M= Fundplatz der griechischen Silbermünzen, T= Fundplatz des Bleches von Thesan, kleine schwarze Punkte = Opfergruben), Tempel umgeben von Temenosmauer, an Innenseite der südöstlichen Temenosmauer Anbau kleiner Zellen ("Venti celle"), oben außerhalb Ansatz der Strasse nach Caere -
Plan vom Heiligtum der Leukothea von Pyrgi
Grundriss des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; ergänzende Grundrisszeichnung; links Tempel A, rechts Tempel B und Opferplatz C mit Altar und Opfergrube dazwischen (L = Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi) -
Plan vom Heiligtum der Leukothea von Pyrgi
Grundriss des Heiligtums der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) von Pyrgi, dem ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri; vereinfachter Grundriss vom Niveau der Fundamentierung; links Tempel A (2), rechts Tempel B (1) und Opferplatz C (3) mit Altar und Opfergrube dazwischen (= Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi) -
Polygonalmauerwerk der römischen Militärkolonie von Pyrgi mit dem mittelalterlichen Kastell Santa Severa darüber
Pyrgi (heutiges Gemeindegebiet von Sta. Marinella), = ursprgl. Hafen von Caere/Cerveteri, mittelalterliches Kastell Santa Severa, das über einer im 3. Jh. v. Chr. gegründeten Militärkolonie errichtet wurde -
Luftansicht von Pyrgi mit dem mittelalterlichen Kastell Santa Severa
Luftansicht von Pyrgi (heutiges Gemeindegebiet von Sta. Marinella), = ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri, mittelalterliches Kastell Santa Severa, das über einer im 3. Jh. v. Chr. gegründeten Militärkolonie errichtet wurde -
Plan von Pyrgi mit dem mittelalterlichen Kastell Santa Severa im Westen und dem Heiligtum der Leukothea im Osten
Plan von Pyrgi (heutiges Gemeindegebiet von Sta. Marinella), = ursprgl. Hafen von Caere/ Cerveteri, links mittelalterliches Kastell Santa Severa, das über einer im 3. Jh. v. Chr. gegründeten Militärkolonie errichtet wurde, rechts Heiligtum der Meeresgöttin Leukothea (etrusk. Uni, karthag. Astarte) mit den Tempeln A und B und dem Opferplatz C dazwischen (= Fundplatz der drei Goldbleche von Pyrgi)