Johann Joachim Winckelmann, Ölgemälde von Angelika Kauffmann

Objekt

Identifikator
Bild: AA-PE-CC-0020, 0
Titel
Johann Joachim Winckelmann, Ölgemälde von Angelika Kauffmann
Beschreibung
Johann Joachim Winckelmann (geb. 9. Dezember 1717 in Stendal; gest. 8. Juni 1768 in Triest), gilt als Begründer der wissenschaftlichen Archäologie, wird auch als "Vater der (klassischen) Archäologie" bezeichnet. Er versucht als erster eine Periodisierung und geschichtliche Einordnung der griechischen Kunst. Seine Entwicklungsstufen (alter Stil - hoher Stil - schöner Stil - Stil der Nachahmer - Verfall der Kunst) sind jedoch überholt.
In vier Reisen in den Jahren 1758, 1762, 1764 und 1767 besuchte Winckelmann Neapel und Pompeji und sammelte so Material für seine Schriften. 1763 wurde er durch Papst Clemens XIII. zum Oberaufseher für die Altertümer in Rom sowie zum Scrittore an der Vaticana ernannt. 1768 auf der Rückreise von Deutschland in Triest ermordet und dort begraben.
erstes wichtiges Werk: Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauer-Kunst (Dresden 1755);
Hauptwerk: Geschichte der Kunst des Altertums (2 Quartbände, Dresden 1764).

hier dargestellt in einem Gemälde der Schweizerin Angelika Katharina Kauffmann (1741-1807) aus dem Jahre 1764, als sie für drei Jahre in Rom weilte;
dieses Gemälde wurde schon zu Kauffmanns Zeiten berühmt für die einfühlsame Darstellung und wurde des öfteren durch andere Künstler in Kupferstichen oder auch Ölgemälden kopiert (vgl. z.B. Datei AA-PE-CC-0080)
Aufbewahrungsort
Zürich
Aufbewahrungsland
Schweiz
UnterbringungsMuseum
Kunsthaus Zürich
Maße
97,2 x 71 cm
Datierung
Gemälde von 1764
Sammlungen
Objekte

New Tags

I agree with terms of use and I accept to free my contribution under the licence CC BY-SA.