Porta Maggiore mit Grab des Eurysaces im Vordergrund

Objekt

Identifikator
Bild: IT-RO-CC-0020, 0
Titel
Porta Maggiore mit Grab des Eurysaces im Vordergrund
Beschreibung
Porta Maggiore, ursprünglich herausgehobener Teil des Aquädukts der Aqua Claudia, in Attika laufen die Wasserleitungen (obere Röhre Anio Novus, untere Röhre Aqua Claudia), bei Errichtung der Aurelianischen Stadtmauer in diese als eines der Haupttore integriert, hieß Porta Praenestina, bekam heutigen Namen erst im Mittelalter; zwei rundbogige Durchgänge, drei Pfeiler mit ädikulengerahmten Nischen, oben Attikazone mit Inschriften zur Errichtung und Restaurierung; im Vordergrund Grabmal des freigelassenen Bäckers Marcus Vergilius Eurysaces und seiner Frau Atistia, errichtet ca. 30 v. Chr. in Form eines Backofens
Herkunftsland
Italien
Grabungsort
Rom
Aufbewahrungsort
Rom
Aufbewahrungsland
Italien
UnterbringungsMuseum
in situ
Material
40830
StilistischeZuordnung
frühe Kaiserzeit
Datierung
erbaut 38-52 n. Chr., unter Kaiser Caligula begonnen und unter Claudius beendet, Ende 3. Jh. n. (ab 271 n. ) in die Aurelianische Stadtmauer integriert
Sammlungen
Rom

New Tags

I agree with terms of use and I accept to free my contribution under the licence CC BY-SA.