-
Identifikator
-
Bild: Rom Exkursion 2010_0109, 0
-
Titel
-
Ara Pacis Augustae (Altar des Friedens des Augustus), sogen. Tellusrelief an der linken oberen Rückseite der Umfassungsmauer
-
Beschreibung
-
Ara Pacis Augustae, Monument zur Verherrlichung der Pax Romana, 13 v. Chr. vom Senat für den siegreich aus Spanien und Gallien zurückgekehrten Kaiser Augustus in Auftrag gegeben, Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr., ursprünglicher Standort an der Via Flaminia in Verbindung mit dem Horologium Augusti, erste Entdeckung 1568, erste systematische Grabung 1903, unter Mussolini 1938 Rekonstruktion und Wiederaufbau neben dem Mausoleum des Augustus am Tiberufer mit einhergehender Umorientierung von Ost-West auf Nord-Süd, Neubau des Museums eröffnet im April 2006;
hier sogen. Tellusrelief am linken oberen Teil der Rückseite der Umfassungsmauer;
es zeigt eine Göttin (meist als Erdgöttin Tellus bezeichnet, aber auch als Italia, Venus oder Pax Augusta) auf einem Felsen nach rechts sitzend, mit zwei Kleinkindern am Schoß; sie hat den Mantel über den mit einem Früchtekranz bekränzten Kopf gezogen; vor dem Felsen lagert ein kleines Rind und weidet ein kleines Schaf; hinter dem Felsen sprießen Getreide, Mohnkapseln und Blumen hervor;
links und rechts der Mittelszene ist je eine zur Mitte hin gerichtete und auf einem Tier sitzende junge Frau mit nacktem Oberkörper dargestellt, deren Mantel sich wie ein Segel bogenförmig über ihr aufbläht; die linke reitet auf einem Schwan, darunter sind Schilf , Uferpflanzen und eine liegende Amphore und ein Reiher dargestellt; die rechte Frau reitet auf einem Ketos (Seeungeheuer), darunter sind Meereswellen dargestellt. Die beiden Frauen stellen Aurae dar, Personifikationen der Winde über dem Land links und rechts der Winde über der See.
-
Maße
-
ges. Bauwerk: Höhe: 6,1 m; Sockelfläche: 11,65 x 10,63 m; Eingänge: 3,60 m breit;
-
Material
-
40825
-
Datierung
-
Errichtungszeit 13 - 9 v. Chr.