Pinax aus Pentheskouphia mit Darstellung des Tonabbaus
Objekt
-
Identifikator
-
Inv: Inv. Nr. F 871, Bild: DE-BM-CC-0010, 0
-
Titel
-
Pinax aus Pentheskouphia mit Darstellung des Tonabbaus
-
Beschreibung
-
korinthisch schwarzfigurig bemaltes tönernes Weiheplättchen (Pinax) aus Pentheskouphia, einem Poseidonheiligtum am Abhang von Akrokorinth und 2,5 km südlich von Korinth (von dort stammen über 1000 Fragmente von meist doppelseitig bemalten Pinakes, die wahrscheinlich auf Bäumen aufgehängt wurden); dargestellt ist der Abbau von Tonerde durch vier Arbeiter, drei davon sind in der Tongrube unten, während der vierte einen gefüllten Korb an der Oberkante entgegen nimmt, in der Mitte hängt eine Öllampe zur Beleuchtung herab, links und rechts davon sind an der Oberkante zwei Löchlein angebracht, die zur Aufhängung des Täfelchens dienten
-
Inventarnummer
-
Inv. Nr. F 871
-
Maße
-
10,3 cm hoch
-
Material
-
40829
-
Datierung
-
630-610 v. Chr.