-
Identifikator
-
Inv: Sammlung Castellani, Inv. Nr. 172, Bild: IT-RM-CP-0090b, 0
-
Titel
-
Krater des Aristonothos, Aristonothos-Krater;
Seite B: Blendung des Polyphem
-
Beschreibung
-
Krater des Aristonothos, gefunden in der Nekropole von Cerveteri-Caere; stark restauriert, Farben nicht gut erhalten;
Darstellung verschiedener Szenen auf Vorder- und Rückseite, unterhalb umlaufendes zweizeiliges Schachbrettmuster, darunter alternierend Wolfszähne und lanzettförmige Knospen, Fuß mit einfachen umlaufenden Linien versehen, am oberen Rand in regelmäßigen Abständen je 8 vertikale Linien;
Seite A (nicht im Bild): Darstellung eines Kampfes zwischen zwei sich gegenüberliegenden Schiffen mit je vier bewaffneten Kriegern darauf, links flaches Ruderschiff von wahrscheinlich griechischen Kolonisten, rechts bauchiges Handelsschiff mit Segel von wahrscheinlich Etruskern;
hier im Bild Seite B: Darstellung der Blendung des Polyphem, Odysseus und vier seiner Männer rammen von links nach rechts dem Cyklopen Polyphem einen Pfahl ins Auge, Männer mit umgehängten Schwertern in Seitenansicht in Schrittstellung, nur linkester Mann hebt Fuß in die Höhe, hinter dem rechts am Boden sitzenden Riesen Gestell/ Regal für Milch- und Käseschüsseln, darüber linksläufige Signatur des Vasenkünstlers ("Aristonothos epoiesen" - Aristonothos hat mich gemacht) in chalkidischem Alphabet, das auch in euböischen Kolonien verwendet wurde; gilt als früheste Signatur eines Vasenkünstlers!
unter den Henkeln jeweils Käfer oder Krabbe (?) mit langen Fühlern dargestellt
-
Inventarnummer
-
Sammlung Castellani, Inv. Nr. 172
-
Künstler
-
40804
-
Maße
-
H: 36 cm, Mündungsdurchmesser: 33,5 cm
-
Material
-
40821
-
Datierung
-
2. Viertel 7. Jh. v. Chr. (680-650 v. Chr.)